Herr Brietzke, seit einigen Jahren verwendet unsere Familie einige Ihrer Produkte. (Im Blog haben wir bereits über natürlichen Insektenschutz berichtet.) Als ich mich auf Ihren Internetseiten noch einmal informiert habe, sind ein paar Fragen aufgetreten.
Livona: Für welche Anwendungen sind das Zedan SP und das Zedan outdoor besonders geeignet?
Armin Brietzke: ZEDAN SP ist der klassische Insektenschutz bei Mücken und Zecken. Die vor 5 Jahren verbesserte Rezeptur mit dem naturbasierten Wirkstoff aus Eukalyptus Citriodora riecht sehr angenehm, kommt ohne Alkohol aus und klebt trotzdem nicht auf der Haut. Deshalb ist es auch „indoor“ und vor dem Schlafengehen gut geeignet. Da Stechinsekten auch gerne mal durch die Kleidung stechen, ist ZEDAN SP auch geeignet dünn auf Freizeitkleidung aufgetragen zu werden.
ZEDAN outdoor Lotion /Sprühlotion ist die Hautpflege für Aktive, die nach einem Insektenschutz suchen. Es bietet durch Titandioxid und andere pflanzliche Inhaltsstoffe mit LSF einen Basis-UV-Schutz, dazu Schutz vor Stechinsekten und Zecken. Das ZEDAN outdoor ist nur für die Haut geeignet und hinterlässt auf Kleidern leider wie Sonnencreme mit Titandioxid weissliche Flecken.
Bei sehr emfindlicher Haut ist das ZEDAN SP zu empfehlen.
Livona: Kann ich Zedan outdoor als alleinigen Sonnenschutz bei entsprechend häufiger Anwendung benutzen? Oder können die Inhaltsstoffe bei häufiger Anwendung zu Unverträglichkeiten führen?
Armin Brietzke: ZEDAN outdoor ist für eine tägliche dreimalige Ganzkörperanwendung geeignet. Von der Ausbildung von Unverträglichkeiten durch zu häufige Anwendung wurde zwar nicht berichtet, allerdings ist für ein Sonnenbad in Gegenden, wo keine Insektenstiche zu erwarten sind, ein reines Sonnenschutzmittel mit höherem UV-Schutz die bessere Alternative.
Die ätherischen Öle bei ZEDAN können (selten!) im Gesicht leichte Reizungen hervorrufen, die aber nach einigen Minuten verschwinden. Sonnenschutzmittel ohne zusätzliche Insektenabwehr sind daher für empfindliche Haut empfehlenswerter.
Livona: Sie schreiben, dass Sie wegen der Verständlichkeit neben INCI auch die Bestandteile in Deutsch aufführen, der besseren Verständlichkeit halber, was ich sehr gut finde. Leider finde ich die auf meiner Flasche (MHD 07/13) nicht. Woran kann das liegen?
Armin Brietzke: Leider ist dies der Anzahl an Inhaltstoffen beim ZEDAN outdoor bzw. der Begrenztheit des Etikettes geschuldet. Sobald es das (neue) Etikett zulässt werden wir wieder „zweisprachig“ werden.
Bei ZEDAN SP deklarieren wir die Wirkstoffe nach den gesetzlichen Erfordernissen der Biozidverordnung.
Livona: Sie engagieren sich seit langem im BDIH, Ihre Produkte sind aber nicht mit einem Naturkosmetik-Siegel versehen. Welche Gründe gibt es dafür?
Armin Brietzke: Dies ist einerseits widersprüchlich hat aber letztlich einen guten Grund. Label schaffen Vertrauen wo Misstrauen ist.
Die ZEDAN Produkte konnten im Naturwarenbereich in den vergangenen 25 Jahren einen Vertrauensvorsprung beim Verbraucher erzielen, daher war ein Zertifikat für uns bisher nicht erforderlich. Wir erwägen derzeit, die Konformität zertifizieren zu lassen.
Ich möchte mich bei Armin Brietzke, dem Geschäftsführer der MM-Cosmetic GmbH, für die offene und ausführliche Beantwortung meiner Fragen ganz herzlich bedanken.