Von itti, 9. September 2013

Kraftvoll gegen den Strom

Nicht was Sie denken – es geht um Rasenmäher mit ihren Vor- und Nachteilen. Die Wiese, um die es geht, hat eine Größe von ca. 20 qm. Wahlweise stehen uns zum Rasenschnitt mittlerweile zwei Rasenmäher zur Verfügung. Zum einen der Handrasenmäher HRM 38 von Max Bahr und zum anderen der Elektro-Rasenmäher PowerMax 32 E von Gardena. Sie werden vielleicht denken, die sind ja völlig verrückt, aber so einfach machen wir es Ihnen nicht. Der elektrische Rasenmäher ist sicher sehr bequem, aber reicht für so einen kleinen Rasen nicht auch ein Handrasenmäher völlig aus?

Der Handrasenmäher HRM 38 von Max Bahr

Handrasenmäher von Max BahrWeil einer von uns mit dem neuen elektrischen Rasenmäher anfänglich nicht so richtig zu Recht kam, kaufte „man“ noch einen Handrasenmäher, der braucht wenigstens keinen Strom und kann nicht ständig ausgehen. So ein robuster Handrasenmäher funktioniert eben immer solange die Messer scharf sind. Mann oder Frau braucht allerdings Muskelkraft, um den Rasen zu mähen, wobei er auch längeres Gras in einem Arbeitsgang schneidet. Der Auffangkorb für den Grasschnitt ist, technisch bedingt, nicht so dicht an den Messern angebracht wie beim elektrischen Mäher, was dazu führen kann, dass man mit dem Rechen nacharbeiten muss. Handarbeit eben, ersetzt aber sicher diese oder jene Fitness-Stunde.

 

Handrasenmäher vornHandrasenmäher Blick von obenHandrasenmäher hoch gestellt

Der Elekto-Rasenmäher PowerMax 32 E von Gardena

Elektro-Rasenmäher von GardenaFür den „Elektrischen“ braucht man nicht nur Strom sondern auch noch ein langes Kabel, um in alle Ecken zu gelangen. Die neue Technik von Gardenas kleinem Rasenmäher ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, soll aber für die Hände entspannter sein. Dabei wird der Start-Stopp-Bügel jetzt von unten an den Oberholm gezogen. Da es zwei Bügel gibt, ist dieser Elektro-Rasenmäher auch für Linkshänder geeignet. Ist er einmal eingeschaltet, schnurrt er leicht und recht leise über den Rasen und fängt den Grasschnitt so gut wie vollständig in der Grasfangbox auf. Ist das Gras zu lang, sollte man zweimal schneiden (mit unterschiedlichen Schnittlängen), da der Rasenmäher sonst schnell überlastet sein kann und sich ausschaltet. Außerdem muss man immer auf das Elektrokabel achten, um es nicht versehentlich zu beschädigen. Ein Nacharbeiten mit dem Rechen ist bei diesem Model kaum nötig.

Elektro-Rasenmäher vornElektro-Rasenmäher Blick von obenElektro-Rasenmäher hinten

Fazit Handrasenmäher kontra Elektro-Rasenmäher

Recht bequem, vorausgesetzt Sie beherrschen die neue Gardena-Technik, lässt sich der Rasen mit dem elektrischen Rasenmäher PowerMax 32 E mähen. Sie sollten den Rasen laut Gardena Empfehlung zweimal wöchentlich mähen, um eine Überlastung durch zu hohes Gras zu vermeiden. Mehr Kraft verlangt der, sonst einfach zu bedienende, Handrasenmäher z.B. der HRM 38 von Max Bahr, wobei der Grasschnitt nicht vollständig im Korb landet. Mit einer Schnittbreite von 38 cm liegt der Handrasenmäher deutlich vor dem Elektro-Rasenmäher mit 32 cm. Das Gewicht ist vergleichbar, der Handrasenmäher wiegt nur 400 g mehr bei einem Preis von 70,- Euro. Für einen elektrischen Marken-Rasenmäher sind die 100,- Euro für das Gardena Einsteiger-Modell ein sehr guter Preis.

Nun entscheiden Sie mal, welches Gerät das bessere ist! In Punkto Fitness und Stromverbrauch ist ein Handrasenmäher natürlich unschlagbar, wobei man bei der Umweltbelastung, den gesamten Herstellungsprozess und die verwendeten Rohstoffe genau betrachten müsste. Das ist dann ein extra Thema. In Punkto Bequemlichkeit und Komfort punktet natürlich das elektrische Model.

Für welchen Rasenmäher würden Sie sich entscheiden?

Wenn Sie einen Rasenmäher besitzen, ist das ein Hand-, elektrisch-, oder Benzin-betriebenes Model?

Welche Vorteile bietet ein Benzin betriebenes Model?

Bitte schreiben Sie mir Ihre Meinung.

6 Antworten auf Kraftvoll gegen den Strom

  1. Garten Freak sagt:

    Sehr guter Artikel! Ich finde die elektronischen Rasenmäher besser. Alleine wegen der Umwelt. Ich bin allerdings umgestiegen auf einen Rasenmäher Roboter. Was hältst du davon? Würdest du sowas in Betracht ziehen?

    • Birgit sagt:

      Wenn ich eine große Rasenfläche hätte, die sehr gepflegt aussehen soll, würde ich wahrscheinlich darüber nachdenken. 😉

  2. Norbert sagt:

    Danke für diesen hilfreichen Beitrag! Weiter so! Elektrorasenmäher sind für mich einfach eine top Alternative zur Benzinvariante.

  3. Ulke sagt:

    haha also beim Aufsitzmäher muss man schon ein Fussballfeld als Rasenfläche Zuhause haben, sonst bringt ein solches Riesending nicht viel =)

  4. Karsten Wagner sagt:

    Warum nicht mal einen Aufsitzmäher probieren? Der kostet zwar ein wenig mehr Geld, aber dafür hat man wirklich Spass bei der Arbeit und er ist für einen kleineren Garten auch gut geeignet. VG Karsten

    • Birgit sagt:

      Du kennst die Größe unserer Wiese nicht. Wenn da ein Aufsitzmäher drauf steht, ist vom Grün nicht mehr viel zu sehen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert