Zum ersten Mal begegnete uns der Moringa-Baum auf der Next Organic–Messe in Berlin. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir allerdings noch nicht, wer oder was „Moringa“ ist. Man drückte uns lediglich einen Flyer, ein beducktes Din-A4-Blatt und ein paar witzige Samenkugeln, nebst Anleitung zur Pflege, in die Hand.
„Pflanzen Sie Ihr eigenes Stück Fitness!“ war der Slogan. Machen wir natürlich gern. Als Aufforderung der Fair-Organisation africrops mutet das zwar etwas merkwürdig an, steigerte aber das blinde Vertrauen. Wir fanden: ein netter Gimmick der africrops GmbH, die Kleinbauern in Afrika unterstützt, indem sie unter anderem Produkte des Moringa-Baumes als Nahrungsergänzungsmittel vertreibt.
africrops beschäftigt sich seit 2011 mit den pflanzenphysiologischen und lebensmitteltechnischen Aspekten von Moringa oleifera. Seit 2013 vermarket das Unternehmen von Berlin aus Produkte, die schonend und fair verarbeitet werden.
Wunderwaffe Moringa
Während unsere Samen nach Wässern, Lichtkeimen und Aussaat munter zu kleinen Setzlingen heranwachsen, erreichte uns vergangene Woche ein Testpaket von Keimling und siehe da: uns flatterten getrocknete Smoothie-Würfel mit Moringa, eine Neuheit der Rohkostmarke ins Haus. Schon wieder Moringa … Nehmen wir die Sache also ernster und gehen ihr nach.
Viele Quellen preisen den Moringa-Baum, der ursprünglich aus Indien stammt, als Wundermittel und nährstoffreichste Pflanze, die die Natur wachsen lässt. In der ayurvedischen Medizin ist Moringa als äußerst wirksam gegen eine Vielzahl von Krankheiten bekannt. Unter Anderen hat die Universität Stuttgart die umweltfreundliche Aufbereitung von Trinkwasser mit Moringa-Samen gestestet und kam zu einem erstaunlichen Ergebnis. Nämlich, dass die pulverisierten Samen eine entkeimende und filternde Wirkung haben.
Bei unseren Recherchen stießen wir auf noch mehr Erstaunliches: Während in den Tropen und Subtropen, wo die Pflanze heimisch ist, Moringa traditionell zur Förderung der Gesundheit eingesetzt wird, hat der enorme Wissenszuwachs der letzten Jahre zur einem gesteigerten Interesse in den Industrieländern geführt. Natürlich gibt es Moringa auch in Bio-Qualität.
Da hat sich die Natur was überlegt
Alle Teile des extrem schnell wachsenen Moringa-Baumes sind nutzbar. Nach dem heutigen Forschungsstand ist Moringa oleifera die Pflanze mit den meisten Nährstoffen. Neben einer Reihe hochwertiger Antioxidanten, „enthält Moringa einen äußerst hohen Gehalt an Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor sowie ausreichende Mengen an Eisen, Zink, Kupfer und Chrom. In den Blättern sind zusätzlich fast alle Vitamine wie Vitamin A, B1, B2, B3, B6, B7, C, D, E, K enthalten. Moringa verfügt außerdem über zahlreiche Vitalstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme“, bestätigten uns auf Nachfrage die Ernährungsexperten von Keimling.
Die Pflanze selbst wächst extrem schnell nach: In einem Jahr um bis zu einen Meter. Die Blätter können roh gegessen, als Gemüse gekocht oder als Kräuteraufguß getrunken werden. Auch sauer eingelegt, werden sie als hervorragende Vitaminquelle genannt. Die Samen lassen sich wie Erbsen oder Linsen kochen oder als Rohstoffe für Öle, die in der Kosmetikindustrie geschätzt werden, verwenden.
Moringa enthält 18 von 20 bekannten Aminosäuren und ist eine ausgezeichnete Eiweißquelle. Im Handel sind Morings-Produkte als Öle oder pulverisierte Blätter erhältlich. Rohkostvertreiber Keimling bietet getrocknete Moringa-Blätter als Smoothie-Würfel an. Über africrops kann man Blattpulver, Öl, Tee und Salze beziehen. Andere Shops bieten Bio-zertifizierte Würzmischungen, Moringa-Kapseln, kosmetische Produkte, Tiernahrung und Dünger mit Moringa an. Für die Aussaat im Topf sind Samen erhältlich.
Wir werden einige der Produkte testen…
Den Moringa Baum habe ich selbst schon mal gesehen. Ich wusste nicht, dass es auch Moringa Öl gibt. Wie wende ich das Öl dann an?
Hallo Lisa, Du kannst es in der Küche verwenden oder auch als Kosmetik für deine Haut, es ist vielfältig einsetzbar. Bitte informiere Dich vor einem Kauf über die genaue Qualität des Moringa Öls.
Moringa ist wirklich eine tolle Plfanze und sie kann seher vielen Menschen helfen. Ich glaube wir werden in den nächsten Jahrzehnten wesentlich mehr über Moringa hören ;-).
Das sehe ich genauso, interessante Seite!
Ich möchte einige Bauern auf Gran Canaria verhelfen Moringa anzubauen, leider habe ich keine Infos welche Firmen in Europa oder Deutschland, ihnen das Produkt abnehmen könnte. Sie sind Tomatenbauer, leider durch die steigende Konkurrenz und fallenden Preisen ist ihre Einnahmequelle nicht mehr gegeben.
Können Sie uns weiterhelfen
Ich leite ihre Frage mal an ein paar Moringa-Experten weiter und bitte Sie um etwas Geduld.
Hallo Herr Del Popolo,
haben Sie mittlerweile eine Firma gefunden, die Ihnen beim Moringa-Verkauf hilft? Falls nein, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail unter marvin_kus@hotmail.de. Ich kann Ihnen einen Kontakt herstellen.
Haben wir an Renato Del Popolo weiter geleitet.
Bauen Sie immer noch Bio Moringa in Gran Canaria an ?