Von itti, 5. September 2012

Pfui Bio! – ARD Exclusiv: Wie billig kann Bio sein?

Bio-Siegel Negativ„BIO“ sollte Philosophie und Lebenseinstellung sein. Das werden die Betreiber der, im ARD Beitrag – Wie billig kann Bio sein – vom 3. September 2012 besuchten Betriebe, nie erreichen. Massentierhaltung und Bio schließen sich, meiner Meinung nach aus, denn eine artgerechte und ökologische Haltung von Tieren stößt naturgemäß an Grenzen. In einer nachhaltigen, biologischen Landwirtschaft ist nicht immer Alles und in jeder Menge verfügbar. Daran sollten wir uns gewöhnen. Für mich ist es auch nicht nachvollziehbar, dass sich die Vorschriften zur Tierhaltung beim EU-Biosiegel nicht deutlich genug von denen der konventionellen Tierhaltung unterscheiden und die Kontrollen und Ausnahmeregelungen unbefriedigend sind. Als Verbraucher muss man sich auf ein Bio-Siegel verlassen können. Leider ist das sehr oft nicht der Fall. Deshalb stellen wir bei Livona, Produkte und Firmen vor, die mit „Leib und Seele Bio machen“ und keine faulen Kompromisse eingehen und keine Ausnahmeregelungen! brauchen.

Wie ein Bauer ruhig schlafen kann, wenn er jeden Tag mit anschaut, wie seine Tiere dahinvegetieren, ist mir unbegreiflich, oder träumt er vielleicht vom nächsten Discounter, den er bald mit seinen „Bio-Produkten“ beliefern wird? Pfui BIO, kann ich da nur sagen. Der kalte Schauer ist mir bei dem Beitrag über den Rücken gelaufen! Kein landwirtschaftlicher Betrieb wird gezwungen auf BIO umzustellen, aber wenn sich ein Betrieb dazu entschließt, sollte er sich genau überlegen, welcher Aufwand dafür notwendig ist, und nicht nur weitere EU-Zuschüsse kassieren! Mir fehlen auch die Worte, wenn ich sehe, dass regionale Bio-Kartoffeln verfüttert werden, um Bio-Kartoffeln im Ausland einzukaufen.

Gefreut hat mich, dass der ARD-Beitrag differenziert, zwischen Billig-Bio aus dem Supermarkt oder vom Discounter und dem Bio-Bauern, der artgerechte Tierhaltung lebt. Bio ist leider nicht gleich Bio, auch und gerade in der Landwirtschaft. Wir Verbraucher sollten immer genau hinschauen, was wir wo kaufen und bei Bio-Produkten nicht zuerst auf den Preis, sondern auf die Herkunft und die gegebenenfalls hinterfragen. Und hochwertige, ehrliche Bio-Produkte haben ihren Preis, dafür erhalten Sie auch eine erstklassige Qualität und keine Mogelpackung. Die meisten Anbauverbände z.B. Demeter oder Naturland haben weitaus strengere Vorschriften für die Tierhaltung und in der Pflanzenproduktion, dass Bilder wie in der ARD-Sendung – Wie billig kann Bio sein – nicht vorkommen dürften.

Lassen Sie uns nicht zur Tagesordnung übergehen! Essen Sie lieber weniger Fleisch, Fisch und Eier und wenn, dann kaufen Sie hochwertige Produkte im Bio-Laden ihres Vertrauens oder beim Bauern um die Ecke. Davon profitieren Sie, die ehrlichen Bauern, die Tiere, ihre Gesundheit und ihr Gewissen.

Vielleicht regt dieser Beitrag für eine gewisse Zeit an, uns etwas intensiver mit unserer Umwelt zu beschäftigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert