Was macht man denn im Winter im Spreewald? – werden Sie sich vielleicht fragen. Eine ganze Menge: Erholung, Genuss, Sport, Wellness, Kultur, Shopping … . Das Ganze funktioniert mit und ohne Schnee und natürlich biologisch.
Wir stellen Ihnen die Variante ohne Schnee vor, weil der in diesem Winter 2013/14 ausgefallen ist. Außerdem wird Ski fahren ohnehin immer schwieriger. Zumindest wenn man aus der Mitte Deutschlands kommt und nicht allzu weit fahren will. Und weil im Sommer jeder in den Spreewald fährt, können Sie im Winter den Spreewald mit ganz anderen Augen mit viel Ruhe genießen.
Die Kolonieschänke in Burg
Als erstes und bisher einziges Bio-Hotel im Spreewald, ist die Kolonieschänke gleichzeitig auch das älteste Gasthaus in Burg. Diese Tatsache sieht man weder den teilweise aufwändig gestalteten Zimmern, noch den liebevoll weiß eingedeckten Tischen in den Gasträumen an. Bevor Anja Simmank die Kolonieschänke 2008 auf BIO umstellte, wurde das Haus seit 1996 als Heuhotel geführt. Anlass für die Umstellung war, wie so oft, der eigene Nachwuchs. Kinder sind der beste Grund, über die eigene Lebensweise und Ernährung nachzudenken. Nach anfänglich schwierigen Zeiten, ist das Haus heute ein Geheimtipp für Genießer.
Bio-Hotel Kolonieschänke – die Zimmer
Die Philosophie des Hauses: „Ihre wertvollsten Tage im Jahr, sollten auch Ihre Schönsten sein! Wir möchten, dass Sie sich fallen lassen und rundum wohl fühlen.“
Der Bio-Gasthof verfügt über 18 Zimmer mit 34 Betten. Vier Gästezimmer, die Kolonistenzimmer, finden Sie im Altbau über den Gasträumen. Sie sind wie anno dazumal eingerichtet, nostalgisch und spreewaldtypisch mit Blaudruck und viel Liebe zum Detail. Die anderen Zimmer befinden sich im umgebauten ehemaligen Heuhotel. Sie verfügen über ein Bad mit Dusche, Telefon, reichlich Aufbewahrungsmöglichkeiten, viele Bücher und keinen Fernseher. Außerdem sind die Zimmer Allergiker freundlich, individuell eingerichtet und frei von Elektrosmog, was ein Elektrosmog fühliger Gast mittels Messgerät selbst getestet hat.
Ausreichend Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Haus, eine Anreise mit dem Auto ist zu empfehlen. Die Anreise von Dresden nach Burg über die Autobahn, Abfahrt Vetschau, dauert ca. eine Stunde. Fahrradfahrer und -innen sind herzlich willkommen, der Spreeradweg führt direkt am Haus entlang. Sie können auch die Bahn bis Vetschau nutzen, dann in den Bus Nr. 38 Richtung Burg umsteigen. Die Haltstelle „Hotel zum Spreewald“ liegt gleich neben der Kolonieschänke. Ganzjährig geöffnet, nur Weihnachten gehört der Familie!
Wir haben wunderbar geschlafen, die nächtliche Ruhe genossen und den Fernseher nicht vermisst.
Bio-Gasthaus Kolonieschänke – das Restaurant
Die Küchen-Philosophie: „Wir kochen und backen mit Leidenschaft, mit viel Fingerspitzengefühl, mit Hingabe, mit biologischen Lebensmitteln – und das aus Überzeugung, mit regionalem Hintergrund und mit ganz viel Liebe.“
Das können wir nur bestätigen. Bereits unser erstes Abendessen, ein 3-Gang-Menü am liebevoll gedeckten Tisch, war ein Genuss. Als Hauptgang standen ein Fleisch-, ein Fisch- und ein vegetarisches Gericht zur Auswahl. Auf Wunsch wird auch vegan gekocht und sogar Rohköstler werden im Bio-Restaurant verwöhnt. Die Bedienung war immer freundlich, aufmerksam und angenehm entspannt. Sie war nie um eine Empfehlung z.B. für einen guten Bio-Wein verlegen. Auch das reichhaltige Frühstück ließ keine Wünsche offen. Kaffee, eine reiche Teeauswahl, verschiedene regionale Säfte, Edelstein-Wasser, Schinken, Wurst und Käse aus der Region komplettiert von Brot und Brötchen aus der eigenen Bäckerei. Müsli, Joghurt, Quark, süße und herzhaft-vegane Brotaufstriche mit frischem Obst und Gemüse rundeten unser Frühstücks-Angebot ab. Natürlich alles in Bio-Qualität.
Das Restaurant bietet Bio – a la carte, täglich wechselnde Bio-Menüs, eine große Auswahl vegetarischer (auf Wunsch veganer) Gerichte. Sülzwurst mit Bratkartoffeln werden Sie nicht auf der Karte finden, dafür viel Geschmack für alle Sinne. Die Küche ist Allergiker-freundlich, hat Erfahrungen beim Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und stellt sich auf Diät-Wünsche ein. In der hauseigenen Bäckerei werden neben Brot und Brötchen auch Kuchen, Torten, Pralinen und Marmelade hergestellt. In der Saison (Ostern bis Oktober) hat der kleine Hofladen geöffnet, wo sie diese und viele andere regionale und Bio-Produkte kaufen können. Zu dieser Zeit hat auch der große Hofgarten mit dem liebevoll angelegten Teich in der Mitte geöffnet.
Das besondere Ambiente der Kolonieschänke ist für Feierlichkeiten ideal geeignet. Geöffnet ist in der Woche ab 14.30 Uhr und am Wochenende ab 12 Uhr. Das Bio-Gasthaus wird von Jung und Alt, regionalen und Gästen aus ganz Deutschland gern besucht. Viele Stammgäste empfehlen das Haus gern weiter. Dem schließen wir uns einfach mal an!
Die Verwendung von Ökostrom, eine eigene kleine Landwirtschaft, die Kräuterwiese, ein Fahrrad- und Paddelbootverleih und eigene Kahnanlegestelle runden das umfangreiche Angebot des kleinen, feinen Bio-Hotels im Spreewald ab.
Bio-Gasthof Kolonieschänke
Ringchaussee 136
03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 03 56 03 – 6 85-0, Fax: 03 56 03 – 6 85 44,
E-Mail: kolonieschaenke@spreewald.de
Internet: www.kolonieschaenke.de
Lesen Sie: Winterurlaub im Spreewald – Teil 2 – von Erholung bis Shopping
Der Spreewald ist meine Heimat und einfach nur schön. Die Natur, die Menschen, dort fühle ich mich einfach wohl. Wer noch nicht überzeugt ist kann mal auf der Seite auf facebook schauen. https://www.facebook.com/Spreewald.Reiseregion/dontfollow die Seite ist sehr zu empfehlen
Danke für den interessanten Link. Schöne Fotos, besonders das vom beleuchteten Bismakturm.